Facharzt für Allgemeinmedizin,
Allergologie, Umweltmedizin
und Betriebsmedizin
Fachärztin für
Allgemeinmedizin, Allergologie
und hausärztliche Versorgung
Unser besonderer Schwerpunkt liegt in der Diagnostik und Therapie von Allergien und Unverträglichkeiten, sowie der im weitesten Sinne assoziierten Atemwegserkrankungen. Hinter dem Begriff Allergie verbergen sich eine Vielzahl von Erkrankungen, denen eine überschießende Abwehrreaktion des Immunsystems auf normalerweise harmlose Umweltstoffe, den Allergenen, gemeinsam ist.
Die allergischen Erkrankungen und Symptome unterscheiden sich danach, wo der primäre Ort der Krankheitserscheinung ist. Die Eintrittspforten des menschlichen Körpers bieten den Allergenen eine Vielzahl von Kontaktmöglichkeiten und lösen unterschiedliche Erscheinungsbilder aus.
Betroffen sind u. a. die Atemwege, der Magen-Darmtrakt und die Haut. Die wichtigsten allergischen Erkrankungen sind der Heuschnupfen, das Asthma bronchiale, die Neurodermitis, Nahrungsmittelallergien, Insektengiftallergien und allergische Kontaktekzeme. Die wichtigsten Allergene bei Auslösung dieser Erkrankungen sind Pollen, Hausstaub/Milben, Tierhaare, Insekten, Nahrungsmittel und Kontaktallergene.
Stetig nimmt die Zahl der Allergiker zu. Inzwischen leiden in der Bundesrepublik etwa 28 Millionen Menschen unter einer Allergie und jedes 3. Baby wird mit erhöhtem Allergierisiko geboren. Dabei sind der Heuschnupfen und die Neurodermitis die beiden häufigsten Erkrankungen.
Die allergologische Diagnostik umfaßt die folgenden in unserer Praxis und bei besonders „gefährlichen“ Allergenen auch in unserer Klinikabteilung angewendeten Methoden:
Die antiallergische Therapie steht auf drei Säulen. Je nach Beschwerden und identifizierten Allergenen muß hier eine auf den Patienten abgestimmte Vorgehensweise eingeleitet werden.
1) Allergenkarenz: Überall, wo das beschwerdeauslösende Allergen gemieden werden kann, sollte das der favorisierte Weg sein. Im Fall der Nahrungsmittelallergie entwickeln wir unter Beteilung von einer mit der Praxis zusammenarbeitenden, speziell weitergebildeten Diätassistentin individuelle Diäten.
2) Medikamentöse Therapie: Hier stehen eine Reihe von potenten lokal und/oder systemisch anwendbaren Medikamenten zur Verfügung.
3) Hyposensibilisierung: Diese Behandlungsform ist die einzig heilende Therapie und wird mit sehr gutem Erfolg angewendet. Entscheidend für den Therapieerfolg ist die im Vorfeld durchgeführte genaue und umfassende Diagnostik, sowie die verantwortungsvolle Zusammensetzung der Therapieextrakte.
Dr. med. Stephan J. Molitor
Facharzt für Allgemeinmedizin, Allergologie, Umweltmedizin und Betriebsmedizin
Dr. med. Raune T. Kraas
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Allergologie und haus�rztliche Versorgung
Dieterichsstr. 35 B
30159 Hannover
Telefon: 0511 324790
Telefax: 0511 3681455